Der Fachkräftemangel ist real – und trifft kleine und mittlere Unternehmen besonders hart. Doch mit klugem Employer Branding kannst du als KMU sichtbar, attraktiv und überzeugend werden. Hier erfährst du, worauf es jetzt ankommt.
Warum Employer Branding keine Konzernsache mehr ist
Lange galt Arbeitgebermarkenbildung als Spielwiese großer Unternehmen mit dicken Budgets. Doch die Realität hat sich geändert: Gerade kleinere Betriebe punkten mit flachen Hierarchien, persönlicher Atmosphäre und echter Sinnhaftigkeit – wenn sie es kommunizieren.
Die Frage ist nicht, ob du eine Arbeitgebermarke hast. Sondern, ob du sie aktiv gestaltest.
Was Fachkräfte heute wirklich wollen
Gehalt ist wichtig – aber nicht alles. Viele Bewerber:innen achten auf:
- Sinnvolle Arbeit und Wertschätzung
- Work-Life-Balance und Flexibilität
- Entwicklungsmöglichkeiten
- Kultur und Teamgefühl
Zeige, wie du diese Punkte lebst – in deinem Auftritt, deinen Stellenausschreibungen und deinem Content.
So baust du deine Arbeitgebermarke auf
- Kernwerte definieren
Wofür stehst du als Arbeitgeber? Was unterscheidet dich vom Wettbewerb? Entwickle ein authentisches Arbeitgeberversprechen (Employer Value Proposition). - Intern beginnen
Deine Mitarbeitenden sind deine besten Botschafter. Hole sie mit ins Boot und gestalte gemeinsam eure Kultur. - Extern sichtbar werden
Nutze deine Website, Social Media und Plattformen wie Kununu oder LinkedIn, um deine Arbeitswelt zu zeigen. Authentische Einblicke schlagen Hochglanz.
Content-Ideen für starke Arbeitgebermarken
- Mitarbeitervorstellungen
- Einblicke in Team-Events oder Alltagsmomente
- Behind-the-Scenes-Videos
- Karrierewege und Weiterbildungsangebote
- Interviews mit Azubis, Quereinsteigern oder langjährigen Mitarbeitenden
Der Schlüssel: Echtheit. Keine stockigen Karriereseiten – sondern echte Geschichten.
Fazit: Sichtbarkeit ist der erste Schritt
Wenn du willst, dass Fachkräfte dich finden – musst du zeigen, wer du bist. Employer Branding ist kein Luxus, sondern Überlebensstrategie im Wettbewerb um Talente. Und genau hier haben KMUs einen Vorteil: Sie können nahbarer, glaubwürdiger und menschlicher kommunizieren als jeder Konzern.